Eine Situation die Ihnen bekannt vorkommt…
… ist bestimmt Folgende: Sie haben eine Sonderaufgabe erhalten, ein Projekt zu leiten. Da ist eine tolle Chance für Sie, sich vor Ihrem Chef endlich einmal zu beweisen. Das Projekt beginnt und ein Teil des Projektteams liefert keine Ergebnisse. Was nun? Da Sie nicht deren Vorgesetzter sind, haben Sie ja auch keine Möglichkeit, die Aufgaben von den Kollegen einzufordern oder gar Sanktionen zu verhängen. Ihnen fehlt kurz gesagt, die disziplinarische Macht.
Führen ohne disziplinarische Macht
Die oben genannte Situation zählt zu den größten Herausforderungen für Projektmanager. Die Gefahr, dass sich Projektmanager ohne disziplinarische Macht alleine gelassen fühlen, ist gegeben. Auch die Kollegen können sich unter Umständen verwirrt fühlen. Einerseits sind sie ihrem Teamleiter unterstellt und anderseits kennen Sie die Prioritäten nicht und fühlen sich vom Projektmanager überfordert. Das Resultat: Es entstehen Konflikte und die Erreichung des Projektziels rückt in die Ferne.
Laterale Führung
Ein anderer Begriff für die Führung ohne disziplinarische Macht ist die laterale Führung, das heißt die Führung auf der gleichen Hierarchiestufe. Grundsätzlich kann man in Unternehmen zwischen einem fachlichen Weisungsrecht und einem disziplinarischen Weisungsrecht unterscheiden. In Projekten kommt es öfters mal vor, dass es eine Person mit disziplinarischem Weisungsrecht und eine andere Person mit fachlichem Weisungsrecht gibt.
Wie sollen Sie als Projektmanager damit umgehen?
Wie führt man nun am besten ein Team über dieses man keine disziplinarische Macht hat? Die Akzeptanz des Teams hängt oft damit zusammen, wie man als Projektleiter auftritt, das heißt, ob man von Natur aus die Autorität mitbringt, um als Führungskraft bezeichnet zu werden. Es gibt aber auch einige organisatorische Methoden, die Ihnen helfen können. Diese Methoden haben jedoch ihre größte Wirkung, wenn Sie sie von Beginn der Beziehung mit dem Projektteam anwenden.
- Schätzen Sie Situationen richtig ein
- Schätzen Sie Kollegen richtig ein
- Bewegen Sie die Stellhebel der Motivation, Rückmeldung und führen Sie Konfliktgespräche mit Ihrem Team
- Seien Sie auf kritische Situationen vorbereitet
Welchen Führungsstil sollten Sie anwenden?
Für Projekte eigenen sich im Gegensatz zum autoritären Führungsstil der kooperative Führungsstil ganz gut, da er das Zusammenwirken zwischen der Leitungsfunktion und den Mitwirkenden fördert. Hierbei arbeitet der Projektleiter eng mit dem Team zusammen und nimmt Einwände und Fragestellungen des Teams mit in seine Entscheidungen auf. Die Teammitglieder erhalten mehr Verantwortungsbewusstsein und die Kooperation führt zu einem besseren Ergebnis. Auch wenn im Endeffekt der Projektleiter die Entscheidungen trifft, ist dieser Führungsstil eine gute Art und Weise ein Team zu leiten, ohne dass man weisungsgefügt ist.